Bienenwachstücher selbst herstellen

Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Immer mehr Menschen versuchen, überflüssige Verpackungen – und somit Rohstoffe – einzusparen, natürliche Produkte zu nutzen und bewusst zu leben. Bienenwachstücher sind eine wunderbare Möglichkeit, Plastik- und andere Verpackungen zu sparen. Man kann darin Obst, Gemüse, Käse oder Schulbrote einwickeln, Schüsseln abdecken oder auch Geschenke einpacken. Zudem kannst du sie ganz einfach selbst herstellen. Klar, dass ich sofort zusagte, als ich die Möglichkeit bekam, es selbst auszuprobieren.
Bienenwachstücher mit Wachs von Ahrensburger Bienen

Susanna Hansen bietet in Zusammenarbeit mit dem Bienengarten Ahrensburg seit kurzem Workshops an, in denen die Teilnehmer selbst Bienenwachstücher fertigen können – bei einem dieser Workshops durfte ich jetzt dabei sein. Gemeinsam mit ihrem Mann Jörg betreibt Susanna in ihrer Freizeit eine kleine Honigmanufaktur. Die Bienen der beiden Imker leben bei den Hansens wesensgerecht, also gemäß ihrer natürlichen Bedürfnisse und Instinkte. Dazu gehört u. a., dass die Bienen ihre Waben selbst bauen, in Beuten aus dem natürlichen Material Holz leben und sich auch von ihrem eigenen Honig ernähren. Nähere Infos dazu gibt es auch auf der Seite der Honigmanufaktur.
Beim Workshop für Bienenwachstücher
Beim Workshop sind wir insgesamt 12 Teilnehmer, die gespannt lauschen, als Susanna zunächst etwas über die Bienen und ihr Leben erzählt. Die Bienen produzieren das Wachs zum Bau ihrer Waben selbst, indem sie es ausschwitzen. Man kann sich also in etwa vorstellen, wieviel Arbeit eine kleine Biene hat, bis genug Wachs für ihren Bau vorhanden ist und wir auch noch Kerzen oder Wachstücher herstellen können. Susanna hat Baumwolltücher für uns mitgebracht, Bienenwachs von ihren Ahrensburger Bienen und alles, was wir sonst noch brauchen, um unsere eigenen Tücher zu produzieren.

Jeder sucht sich ein Tuch aus, gibt Wachs und etwas Pflegeöl darauf und dann wird das Tuch zwischen zwei Lagen Backpapier gebügelt, bis das Wachs so geschmolzen ist, dass es das ganze Tuch gleichmäßig bedeckt. Gar nicht so schwer. Die meisten Teilnehmerinnen sind begeistert und möchten noch mehr Tücher fertigen. Einige haben auch schon in weiser Voraussicht Tücher von zuhause mitgebracht.

Vielseitig einsetzbare Tücher
Geduldig beantwortet Susanna die Fragen der Teilnehmerinnen, es sind tatsächlich nur Frauen, aber das heißt ja hoffentlich nichts in Hinblick auf das Nachhaltigkeitsbestreben von Männern 😉 Ich selbst bin in Begleitung von Jonna (16) beim Workshop. Jonna besucht die Selma Lagerlöf Schule und plant ein spannendes Projekt mit Bienenwachstüchern im AWV-Unterricht (Arbeit-Wirtschaft-Verbraucher-Bildung). Ich selbst fertige auch insgesamt 4 Bienenwachstücher, mal schauen, wie sie zuhause zum Einsatz kommen.
Insgesamt sind wir etwa 2 Stunden beschäftigt, dann sind alle glücklich mit ihrem Ergebnis. Du möchtest auch gern lernen, wie man Bienenwachstücher selbst herstellt? Kein Problem: Es wird in den nächsten Wochen noch weitere Kurse mit Susanna geben. Nähere Infos dazu findest du auf der Homepage des Bienenlehrgartens. Nun noch ein paar Eindrücke vom Workshop, wir lesen uns bald wieder!





