Mobiler Tierarzt – auf Hausbesuch in Ahrensburg
Ein mobiler Tierarzt in Ahrensburg? Ja, das gibt es tatsächlich. Zumindest kommt das Team vom „Tierarzt auf Rädern“ aus den Walddörfern auch in die Schlossstadt. Zwei unerschrockene Mitarbeiter des Ahrensburg Blog haben den Service nun getestet – auf Herz und Nieren, oder vielmehr: auf Herz und Zähne. Hier unser Bericht.
Inhalt
- Besuch in der Tierarzt-Praxis? Nein, danke!
- Ein mobiler Tierarzt fährt auch nach Ahrensburg – hurra!
- Impfungen auf dem Küchentisch
- Mobiler Tierarzt für Fortgeschrittene: Die Zahnsanierung
- Wenn der Küchentisch zum OP wird
- Zähne ziehen, EKG und ein Blutbild
- Zähne bei Katzen – wichtiger als viele wissen
- Was kostet der Hausbesuch durch den Tierarzt?
- Mobiler Tierarzt – unser Fazit
Besuch in der Tierarzt-Praxis? Nein, danke!
Für viele Tiere ist der Besuch beim Tierarzt purer Stress. Die Autofahrt, ungewohnte Gerüche, die Begegnung mit fremden Tieren – es gibt so viele Gründe diese Situation nicht zu mögen. Hunde schlagen sich meistens noch einigermaßen tapfer, für Katzen ist ein solcher Ausflug oft der blanke Horror. Da sind Henry und Kalle aus dem Ahrensburg-Blog-Redaktionsteam keine Ausnahme.
Sir Henry kam aus dem Tierheim in Bad Oldesloe zu uns, er ist seit jeher ein eher vorsichtiger und schreckhafter Typ. Autofahren stresst ihn so sehr, dass er anfängt zu hecheln. Bei Hunden normal, bei Katzen gar kein gutes Zeichen. Schon 2014 waren wir deshalb sehr froh über die Dienste einer mobilen Veterinärin in Ahrensburg, leider hat sie ihr Angebot wieder eingestellt. Henrys Kumpel Kalle, ein gebürtiger Grieche, ist zwar generell etwas unerschrockener als sein Mitbewohner, Autofahren mag aber auch er so ganz und gar nicht.
Ein mobiler Tierarzt fährt auch nach Ahrensburg – hurra!
Als nun mal wieder ein paar Impfungen für die Herren anstanden, befragte ich deshalb erneut die Suchmaschine meines Vertrauens zum Stichwort „Mobiler Tierarzt“ und siehe da: Der Tierarzt auf Rädern fährt auf Wunsch bis nach Ahrensburg. Genaugenommen handelt es sich um eine Tierärztin, ihr Name: Dr. Imke Bartels, gemeinsam mit ihrem Bruder bietet sie seit 17 Jahren Hausbesuche im Hamburger Nordosten und dem Umland an. Wenn ich das eher gewusst hätte!
Impfungen auf dem Küchentisch
Umgehend rief ich die angegebene Telefonnummer an und vereinbarte einen Termin für die Herren Katzen. Am Tag des ersten Besuchs war ich naturgemäß etwas aufgeregt, das gab sich allerdings nach dem Eintreffen des Tierarzt-Teams schnell. Dr. Bartels ließ sich kurz erzählen, was Henry und Kalle für Typen sind, sah sich die Impfpässe an, ihr Bruder und Mitarbeiter nahm derweil die Daten auf. Henry und Kalle fanden das Ganze komplett unspektakulär.
Beide ließen sich wiegen, bekamen ihre Spritzen und spazierten wieder davon. Das heißt, Kalle ließ es sich nicht nehmen, das Equipment der Tierärztin und auch die Behandlung seines Kollegen genauestens zu begutachten. Ich war mehr als begeistert. So entspannt kann der Besuch in einer Praxis für die Tiere (und dementsprechend ihre Halter) niemals sein.
Mobiler Tierarzt für Fortgeschrittene: Die Zahnsanierung
Nun war es für Henry und Kalle leider (oder zum Glück?) mit zwei Impfterminen nicht getan. Frau Dr. Bartels sah sich gleich bei ihrem ersten Besuch auch die Gebisse der Mini-Raubtiere ganz genau an und hatte keine guten Nachrichten. Beide Kater wiesen mindestens einen Problemzahn auf, vermutlich sei ein gründlicher Zahncheck, inkl. Reinigung und Sanierung der Beißer mehr als sinnvoll. Das Ganze unter Vollnarkose. Puh, ich bin eine zartbesaitete Katzenbesitzerin, aber natürlich möchte ich auch nicht, dass die Jungs leiden. Also stimmte ich der Sanierung zu.
Wenn der Küchentisch zum OP wird
Einige Wochen später war es schließlich soweit. Die Kater durften 12 Stunden vor dem Termin nichts mehr essen und auch nicht vor die Tür, schließlich könnten sie sich dort heimlich ein Mäuschen einverleiben. Als Frau Dr. und Herr Bartels also eintrafen, war die Stimmung bei uns schon dementsprechend angespannt.
Die Vorbereitungen für die Zahnsanierung ist natürlich auch etwas aufwändiger als bei einer schnellen Impfung. Doch das Tierarzt-Team hat nicht nur die nötige Erfahrung, sondern auch ein gutes Händchen für nervöse Katzen-(Besitzer*Innen). Ganz ruhig erklärten sie mir den Ablauf, schließlich bekam Henry als erster seine Betäubungsspritze.
Leider stellte sich heraus, dass seine Zähne in einem schlechteren Zustand waren als erwartet. Frau Dr. Bartels zeigte mir ganz genau die Problemzonen, Parodontose und Entzündungen. Während der eigentlichen Sanierung zog ich mich mit Kalle in ein Nebenzimmer zurück, um sie in Ruhe arbeiten zu lassen.
Zähne ziehen, EKG und ein Blutbild
Da Henrys Hecheln auf Autofahrten auch Anzeichen für ein Herzproblem sein könnte, wurde er während der gesamten Operation per EKG überwacht, zusätzlich nahm Dr. Bartels ihm Blut ab, um es anschließend im Labor untersuchen zu lassen. Insgesamt dauerte seine Zahn-OP rund 3 Stunden, dann durfte er langsam wieder aufwachen und Kalle war dran.
Auch bei ihm mussten ein paar Zähne weichen, insgesamt war er aber nach nur einer Stunde fertig. Es dauerte ein paar Stunden, bis beide Kater wieder ganz wach und fit waren. In den Tagen danach bekamen (und bekommen) sie Antibiotika und Schmerzmittel. Rund zwei Wochen nach der OP kommt der mobile Tierarzt noch einmal wieder, um zu schauen, ob alles gut verheilt ist.
Zähne bei Katzen – wichtiger als viele wissen
Insgesamt dauerte der Termin in unserer Küche ca. 6 Stunden – ein ganz schön großer Aufwand und keine ganz günstige Angelegenheit. Trotzdem würde ich immer wieder so entscheiden. Schließlich haben auch Katzen Schmerzen, wenn ihre Zähne oder das Zahnfleisch entzündet sind, dies ist nicht nur unangenehm, Entzündungen, die nicht behoben werden, verkürzen auch ihr Leben.
Wenn ich also Verantwortung für ein Tier übernehme, dann auch ganz. Da Kalle ein sehr umgänglicher Typ ist, der viel mehr mitmacht als Henry, habe ich für ihn eine Art Zahnbürste und Zahnpasta mit Hühnchengeschmack bekommen. Sobald die Spuren der Zahnsanierung komplett verheilt sind, werde ich also versuchen, seine Zähne zu putzen. Bei Baby-Katzen kann man das vermutlich von Anfang an üben und ihnen so ggf. das eine oder andere Problem ersparen.
Was kostet der Hausbesuch durch den Tierarzt?
Informationen zur Preisgestaltung bekommst du auf der Homepage der Tierärzte auf Rädern und auf Anfrage, dort wird genau erklärt, wie sich die Kosten zusammensetzen. Grundsätzlich berechnen sich die Preise nach der gleichen Gebührenordnung wie bei einem stationären Tierarzt, dazu kommen Kosten für die Anfahrt. Für zwei Tiere wird aber natürlich nur eine Anfahrt berechnet, in unserem Fall 16,72 Euro für die Fahrt nach Ahrensburg. Um keine Verwirrung zu stiften, veröffentliche ich nicht die exakten Preise für die Zahnsanierung. Diese ist natürlich bei einem Einsatz von 6 Stunden kein Schnäppchen und bewegt sich schnell im Bereich von mehreren hundert Euro, aber das erklärt sich wohl von selbst. Für größere Eingriffe ist ohnehin eine OP-Versicherung häufig empfehlenswert. Das sollte jedem Menschen klar sein, bevor er die Verantwortung für ein Tier übernimmt.
Mobiler Tierarzt – unser Fazit
Für Kalle, Henry und auch mich ist das Team vom Tierarzt auf Rädern definitiv erste Wahl. Die Behandlung in den eigenen vier Wänden ist soviel angenehmer und entspannter als der Besuch in einer Tierarzt-Praxis, wir möchten diesen Service nie wieder missen, so viel ist klar! Zudem sind Dr. Imke Bartels und Knud Bartels sehr erfahren, kompetent, gründlich und geduldig. Sie haben ein tolles Händchen für den Umgang mit den beiden Katzen und auch einer nervösen Besitzerin, deren Name hier nicht genannt werden soll 😉 … Jede meiner Fragen haben die beiden beantwortet und im Anschluss waren sie auch telefonisch für mich erreichbar.
Ein toller Service, den wir von ganzem Herzen weiterempfehlen können! Alle Infos findest du auf der Homepage von Tierarzt auf Rädern.
Von meiner Seite noch die Anmerkung: Ich habe diesen Beitrag aus freien Stücken, ohne Auftrag und ohne Bezahlung verfasst. Es handelt sich um eine Empfehlung von Herzen, auch im Namen von Henry und Kalle!
Hier noch ein paar Impressionen, alles gute für dich und deine tierischen Mitbewohner!
Ich verstehe eure Erleichterung durch den mobilen Tierarzt sehr. Meine Katzen sind auch sehr gestresst, wenn sie Autofahren müssen oder in ihre Box gehen müssen. Darum bin ich so froh, dass unser Tierarzt Hausbesuche macht.