Das Mahnmal – gegen das Vergessen

Das Mahnmal – gegen das Vergessen

Das Mahnmal in Ahrensburg, liegt – je nachdem, von wo du schaust – am Schäferweg, hinter der Schlosskirche und auch in Sichtweite des Schlosses. Vor allem im Winter ist es schon von weitem gut zu sehen, wenn du aus Richtung Delingsdorf kommst und mit dem Auto Richtung Gewerbegebiet fährst. Du fragst dich, was es damit genau auf sich hat? Kein Problem, in diesem Beitrag verrate ich es dir! Komm einfach mit!

Den Opfern der Weltkriege und des Nationalsozialismus

Kriegerdenkmal Ahrensburg, Inschrift
Die Inschrift

Das imposante Denkmal wird geprägt von einer Art Turm aus Feldsteinen und ist schon von weitem gut zu sehen. Links und rechts des Turms erstreckt sich eine geschwungene Mauer aus Feldsteinen. Auf seiner vorderen Seite sind zwei Tafeln angebracht, die folgende Inschriften tragen:

GEWIDMET DEN IM WELTKRIEGE 1914 – 1918 GEFALLENEN SÖHNEN DER GEMEINDE AHRENSBURG.
WER SEIN LEBEN LÄSST FÜR SEINE BRÜDER IST DER LIEBE SEINER HEIMAT WERT.

Auf der zweiten Tafel steht:

DEN OPFERN DER WELTKRIEGE UND DES NATIONALSOZIALISMUS

Kriegerdenkmal Ahrensburg, Sommer
Im Sommer

Das Mahnmal und seine Geschichte

Wann das Denkmal genau errichtet wurde, ist nicht bekannt, vermutlich aber nach dem Ende des 1. Weltkrieges, danach wurde es noch mehrfach umgestaltet. 1948 wurden zwei ursprünglich daran befestigte Platten abmontiert und eingeschmolzen. Sie sollten nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegossen werden, doch dies geschah nicht. Kurz nach dem Krieg wären die Kosten dafür zu hoch gewesen, es gab schlichtweg wichtigere Dinge zu erledigen. 

Die obere Tafel mit der Inschrift zum Ersten Weltkrieg und dem Stahlhelm ist noch original erhalten. Im Laufe der Jahrzehnte wurden zwei andere Gedenktafeln gestohlen. Die untere Tafel ist in dieser Form seit 1989 am Denkmal befestigt.

Nachdem das Denkmal lange als „Kriegerdenkmal“ bekannt war, entschied der Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss 2014, die Bezeichnung in „Mahnmal“ zu ändern. Damit wurde es zum Mahnmal gegen den Krieg und gegen Gewaltherrschaft und gedenkt auch der Opfer und politisch Verfolgten der NS-Gewaltherrschaft vor dem Krieg, also im Zeitraum von 1933 bis 1939,

Kriegerdenkmal Ahrensburg, Januar 2023
Das Mahnmal kurz nach dem Volkstrauertag 2022

Warum ein Mahnmal?

In Deutschland gibt es insgesamt mehr als 100 000 Denkmäler dieser Art, in Ahrensburg stehen weitere in Ahrensfelde und Wulfsdorf. Die Bedeutung ist unterschiedlich und hat sich im Laufe der Zeit auch gewandelt. Ursprünglich sollten die Denkmäler häufig den Hinterbliebenen beim Trauern helfen und die Verstorbenen ehren. Es gab natürlich auch eine Form von Helden-Verehrung, die damit einherging.

Heute ehren die Denkmäler häufig alle Opfern des Nationalsozialismus und der Kriege. Und mahnen somit, dass wir den Frieden schützen. Diese Denkmäler sind häufig etwas düster und bedrückend, aber genau das ist vermutlich auch gewollt und sie gehören nun einmal zu unserer Geschichte. Am besten tragen wir also dazu bei, dass sie sich nicht wiederholt!

Kriegerdenkmal Ahrensburg, Winter
Blick vom Schäferweg

Rund um das Mahnmal

Vor dem Denkmal stehen mehrere Bänke, es liegt umgeben von Wiesen in Sichtweite des Schlosses und der Schlosskirche. Hinter dem Denkmal gibt es eine Wiese, auf der du Fußball spielen kannst, sowie eine Disc-Golf-Anlage. Beim Disc Golf ist es das Ziel, Scheiben in einen Fangkorb zu werfen.

Direkt neben der Wiese liegt der Spielplatz am Schäferweg, den ich in einem eigenen Beitrag ausführlich beschrieben habe.

Kriegerdenkmal Ahrensburg, Sommer

Teile diesen Beitrag


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert