7 Fakten über das Rathaus Ahrensburg, die du bisher nicht kanntest

7 Fakten über das Rathaus Ahrensburg, die du bisher nicht kanntest

Das Rathaus Ahrensburg ist vermutlich das meistdiskutierte Gebäude der Stadt, viele Menschen mögen das Gebäude so gar nicht. Gebaut wurde das Rathaus von 1968 bis 1970, seit 2014 steht es unter Denkmalschutz. Kürzlich gab es die Möglichkeit, das Rathaus mal etwas genauer kennenzulernen. Im Rahmen von Führungen zum Tag des offenen Denkmals standen viele Türen offen, die sonst verschlossen sind. Und es gab einige spannende Infos rund um das Gebäude.

7 Fakten über das Rathaus Ahrensburg, die du noch nicht kanntest

Als der Kronleuchter von der Decke stürzte

Der Kronleuchter, der in der Eingangshalle hängt, wurde nach Entwürfen des Bauhaus-Schülers Wolfgang Tümpel (1903–1978) gestaltet und enthält 60 Leuchtmittel. Kurz, nachdem er aufgehängt wurde, stürzte der Leuchter am 6. Juni 1972 von der Decke. Während der letzten Sanierung des Rathauses bekam der Leuchter LED-Leuchtkörper. Man kann ihn zum Austauschen der Leuchtmittel einfach herunterlassen.

Der Kronleuchter in der Empfangshalle des Ahrensburger Rathauses
Der Kronleuchter in der Empfangshalle des Rathauses

Rathaus Ahrensburg: Jede Etage eine andere Farbe

Grün, blau, rot, gelb, grau – Die Bürotüren haben in jeder Etage des Rathauses eine andere Farbe. Grund dafür ist ein Leitsystem, das helfen soll, sich jederzeit im Gebäude orientieren zu können. Praktisch: Die Räume können ganz einfach in der Größe verändert und so unterschiedlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Rathaus Ahrensburg. In der 1. Etage sind die Türen grün. Hier der Eingang zum Trauzimmer – Foto. Nicole Theinert
In der 1. Etage sind die Türen grün. Hier der Eingang zum Trauzimmer – Foto. Nicole Theinert

Schalter ohne Funktion

Im Rathaus gibt es viele Schalter, die keine Funktion mehr haben, aber aufgrund des Denkmalschutzes erhalten blieben.

Aschenbecher im Fahrstuhl

Als das Rathaus Ahrensburg gebaut wurde, war es üblich jederzeit und überall zu rauchen. Auf den Tischen standen schwere Aschenbecher für Zigarren und auch in Fahrstühlen und auf den Toiletten gab – und gibt – es Aschenbecher. Natürlich ist das Rauchen heute überall im Rathaus verboten. Nur die Aschenbecher erinnern noch an die alte Zeit.

Rathaus Ahrensburg – Aschenbecher im Fahrstuhl
Aschenbecher im Fahrstuhl

Mehr als 800 Vierkanteisen im gesamten Rathaus

Allein für das Treppengeländer im sogenannten Uhrenturm fertigten Schlosser mehr 426 Vierkanteisen, die dann in Beton gegossen wurden. Im restlichen Rathaus gibt es weitere 383 dieser Eisen. Zum Beispiel auf der Galerie, der Bürgermeistertreppe und im Westflügel des Gebäudes.

Rathaus Ahrensburg. Treppenhaus im Uhrenturm – Foto: Nicole Theinert
Das Treppenhaus im Uhrenturm – Foto: Nicole Theinert

So sieht das Büro des Bürgermeisters aus

Das Büro des Ahrensburger Bürgermeisters befindet sich in der ersten Etage. Durch die Fenster sieht er den Rathausplatz. Hier steht die Urkunde, die Ahrensburg im Jahr 1948 zur Verleihung der Stadtrechte erhielt. Der Schreibtisch von Bürgermeister Eckart Boege ist höhenverstellbar. Außerdem hat er einen Konferenztisch für Besprechungen.

Ahrensburgs Bürgermeister Eckart Boege an seinem Schreibtisch – Foto: Nicole Theinert
Ahrensburgs Bürgermeister Eckart Boege an seinem Schreibtisch – Foto: Nicole Theinert

Modell vor dem Müll gerettet

Das Originalmodell des Rathauses von Architekt Karl-Heinz Scheuermann war über die Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Ein Mitarbeiter des Rathauses rettete es vor dem Müll. Ursprünglich war das Gebäude größer geplant als es schließlich wurde. U. a. sollte ein Anbau etwa an der Stelle entstehen, an der heute die Stadtbücherei steht.

Eine Treppe, die scheinbar ins Nichts, bzw. gegen eine Wand führt, war als Übergang vorgesehen und wurde nie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt.

Rathaus Ahrensburg. Original Modell – Foto: Nicole Theinert
Rathaus Ahrensburg. Original Modell – Foto: Nicole Theinert

Das Rathaus Ahrensburg – nicht schön, aber besonders

Soweit also zu ein paar Fakten und Geschichten rund um das Rathaus, die ich so vorher nicht kannte. Auch ich mag den Stil des Gebäudes nicht so besonders gern, sehe es jetzt aber doch mit etwas anderen Augen.

Zumindest spiegelt es den Geist der Zeit wider, in der es entstanden ist. Und der Blick vom Dach des Rathauses über die Stadt ist wirklich schön! Hier der Foto-Beweis und noch weitere Bilder aus dem Inneren des Rathauses! Viel Spaß damit und schau dir gern auch meinen Beitrag zum Rathausplatz im Wandel der Zeit an.

Rathaus Ahrensburg. Blick über die Stadt
Blick über Ahrensburg vom Dach des Rathauses
Rathaus Ahrensburg, Bürgermeisterzimmer
Das Büro des Bürgermeisters im 1. Stock
Empfangstresen im Rathaus Ahrensburg
Rathaus Ahrensburg: Empfangstresen im Erdgeschoss
Rathaus Ahrensburg, Trauzimmer
Das Trauzimmer in der 1. Etage
Besprechungszimmer im Rathaus Ahrensburg
Besprechungszimmer im Rathaus
Rathaus Ahrensburg, Bürgermeistertreppe
Die Bürgermeistertreppe
Rathaus Ahrensburg, Ordnungsamt
Zu Besuch beim Ordnungsamt
Rathaus Ahrensburg, Kantine
Die Kantine im 6. Stock
Rathaus Ahrensburg, Empfangshalle
Die Halle im Erdgeschoss
Rathaus Ahrensburg, gelbe Türen in der 6. Etage
In der 6. Etage sind die Türen gelb
Blick von der Rathausstraße auf das Rathaus – Foto: Nicole Theinert
Blick von der Rathausstraße auf das Rathaus – Foto: Nicole Theinert
Teile diesen Beitrag


1 thought on “7 Fakten über das Rathaus Ahrensburg, die du bisher nicht kanntest”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert