Ahrensburg im Schleswig-Holstein-Magazin – Unterwegs mit dem NDR

Ahrensburg im Schleswig-Holstein-Magazin. „Komm doch bitte noch einmal hier um die Ecke gefahren und radel dann weiter die Straße runter …“ – seit Minuten kurve ich mit meinem Fahrrad Lottchen durch die Straßen des Wohngebietes Erlenhof, immer begleitet von einer Kamera des NDR-Schleswig-Holstein-Magazins. Wir befinden uns inmitten der Dreharbeiten für einen Fernsehbeitrag, der das Wohngebiet Erlenhof im Rahmen der „Stadtgeschichten“ vorstellt. Wie es dazu kam und was euch darin erwartet, verrate ich im Folgenden.
Inhalt
Ahrensburg im Schleswig-Holstein-Magazin – die Vorgeschichte

Schon 2017 führte mein beruflicher Weg mich erstmals in das Neubaugebiet Erlenhof, zwei Jahre später veröffentlichte ich den Spaziergang durch das Wohngebiet hier auf dem Blog. Inzwischen ist das Gebiet, das phasenweise als Schleswig-Holsteins größtes Neubaugebiet galt, fast fertig. Auf der Suche nach Orten, die in die Reihe „Stadtteilgeschichten“ des Schleswig-Holstein-Magazins passen, stieß nun kürzlich NDR-Reporter Carsten Prehn auf den Erlenhof. Und dachte sich: „Diese Ahrensburg-Bloggerin kann uns das Gebiet prima zeigen, sodass wir uns einen guten Eindruck davon verschaffen können, wie es sich dort lebt.“
Gesagt, getan. Genau eine Woche nach der ersten Kontaktaufnahme fahre ich hinter dem NDR-Fahrzeug her. Doch das ist natürlich längst nicht alles, was in dem Beitrag zu sehen sein wird.
Stadtteilgeschichten – das Drehbuch

In einem ausfürlichen Vorgespräch ließ der Fernseh-Reporter sich von mir erzählen, was man im Erlenhof zeigen könnte. Mir war sofort klar: Neben den Einfamilien-, Reihen-, Doppel und Mehrfamilienhäusern, die in den letzten Jahren entstanden sind, sollte unbedingt auch die Villa Pomona in dem Beitrag vorkommen. Sie steht seit über 100 Jahren im heutigen Pomonaring und ist die Zentrale des Bauunternehmens GfG, das die Planung des Wohngebietes verantwortet hat.
Und so treffen wir uns am Drehtag auch genau hier, an dem Ort, der Vergangenheit und Zukunft des Erlenhofes miteinander verknüpft. Carsten Prehn und sein Kamerateam sprechen mit GfG-Geschäftsführer Norbert Lüneburg und seinem Mitarbeiter Rainer Jarck. Außerdem ist Karin Voß dabei, die zweite Vorsitzende des historischen Arbeitskreises Ahrensburg. Sie kennt das Gebiet schon seit ihrer Kindheit und kann viele, spannende Geschichten darüber erzählen.

Ahrensburg im Schleswig-Holstein-Magazin: Gesundheit, Streuobst und das große Los
Insgesamt sind wir rund 3,5 Stunden im Wohngebiet unterwegs, wir besuchen das Gesundheitszentrum, in dem es eine Hautarzt-, Zahnarzt- und Physiotherapiepraxis, sowie eine Apotheke gibt. Im Anschluss radel ich mit dem Team zur Streuobstwiese und wir pflücken ein paar Äpfel. Und dann kommen natürlich auch noch Anwohner zu Wort, die erzählen, wie es sich im Erlenhof lebt. Zum Hintergrund: Die Nachfrage nach Wohnungen, Grundstücken und Häusern war so groß, dass es sogar ein Losverfahren gab.
Aber zu viel will ich auch gar nicht erzählen. Es war ein toller Tag und ich freue mich sehr auf den Beitrag, in dem ich natürlich nicht nur wortlos umherfahre, sondern auch die eine oder andere Frage beantworten darf. Bevor ich nun noch ein paar Impressionen für euch habe, liegt mir noch eines am Herzen. Kaum hatte ich den ersten Ahrensburgern von den Dreharbeiten erzählt, kam von verschiedenen Seiten die unvermeidliche Frage:
„Warum denn ausgerechnet der Erlenhof? Warum nicht ein Stadtteil mit Geschichte? Warum nicht ein schönerer Stadtteil?“
Grundsätzlich lag die Entscheidung darüber natürlich bei Carsten Prehn. Aber auch ich habe eine Meinung dazu: Vermutlich hat jeder Stadtteil in Ahrensburg – oder anderswo – seine Geschichten zu erzählen. Zu zeigen, wie ein völlig neues Gebiet entstanden ist und wie die Menschen dort leben, ist aber in jedem Fall interessant, vor allem auch für all die, die einfach mal pauschal dagegen sind. 😉
Vielleicht gefällt dir der moderne Stil des Wohngebietes nicht, vielleicht magst du architektonisch lieber etwas anderes. Das ist völlig in Ordnung so. Aber geh doch einfach mal dort spazieren, am Feldrand entlang, runter zur Aue, pflücke einen Apfel auf der Streuobstwiese, kaufe dort ein oder geh zum Zahnarzt. Alternativ kannst du dir natürlich einfach den Beitrag online anschauen.
In diesem Sinne: Viel Spaß dabei, wir lesen uns!






Spannend, darf ich nicht verpassen.
Ich bin auch sehr gespannt. Lass mich wissen, wie es dir gefallen hat!
Viele Grüße
Nicole
Oh wie aufregend!!! 😃👏🏻 Werde ich auf jeden Fall gucken 🤗
Oh ja! Ich bin auch schon sehr gespannt 😀